intergreen report newsletter logo

Mit dem INTERGREEN-Newsletter greifen wir sorgfältig Themen und Fragen zur jeweiligen Pflegesaison auf. Während der Saison stehen für Sie vier bis sechs Ausgaben per E-Mail bereit. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt und wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern.

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN!

Hier können Sie alle Ausgaben des Newsletters nachlesen. Jetzt klicken!

Was leisten die neuen Rasengräser-Sorten?

01/2023 INTERGREEN Report Newsletter

Die neusten Entwicklungen zu den Rasengräser-Sorten werden jährlich von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) in der aktuellen Broschüre Regel-Saatgut-Mischungen Rasen „RSM Rasen 2023“ zusammengetragen und zum Vertrieb veröffentlicht.

Weiterlesen

Praxis-Seminar Sportschule Grünberg

01/2023 INTERGREEN Report Newsletter

Für den 15. März hatte der Hessische Fußballverband zusammen mit dem Kompetenzpartner Schmitt INTERGREEN -Sportstättenbau aus Langgöns, zu einem Rasenseminar in die Sportschule Grünberg eingeladen.

Weiterlesen

INTERGREEN-Organisation zukunftsorientiert

01/2023 INTERGREEN Report Newsletter

Das jährliche Treffen der Partnerbetriebe der INTERGREEN -Gruppe fand Anfang März in Künzell bei Fulda statt. Bevor es in den fachlichen Gedankenaustausch ging, stand die Hauptversammlung der INTERGREEN Aktionäre auf der Tagesordnung.

Weiterlesen

Wintercheck beim Sportrasen dient der Reduzierung von Schäden

04/2022 INTERGREEN Report Newsletter

Gerade in den Wintermonaten kommt es auf eine gute Koordination und Abstimmung zwischen der Sportplatzverwaltung und den Sportvereinen mit ihren Trainern sowie Platzwarten an. Hier sollten klare Regeln für die Nutzung bei extremen Witterungsbedingungen vereinbart werden, die entsprechend eingehalten werden.

Weiterlesen

Grenzen der Belastbarkeit für Rasengräser

04/2022 INTERGREEN Report Newsletter

Sportler erwarten von einem Rasenplatz, dass die regelgerechte Durchführung eines Spiels, z.B. Fußballspiel, durch die Belagsart gewährleistet wird. Beim Naturrasen bilden die Gräser mit den Wurzeln und dem Bodenaufbau das funktionstüchtige Rasen-System. Bei der Bewertung dieses Belagssystems stehen Eigenschaften wie Trittverträglichkeit ...

Weiterlesen

GPS gesteuerte Mähroboter für den Sportplatz

04/2022 INTERGREEN Report Newsletter

Die Entwicklung beim Einsatz von Mährobotern für professionell genutzte Rasenflächen hat deutlich an Bedeutung gewonnen. Gerade vor dem Hintergrund der knappen Arbeitskräfte bietet der Mähroboter eine Entlastung für Platzwarte und Greenkeeper, die auf diese Weise neben dem Mähen weitere wichtige Aufgaben erledigen können.

Weiterlesen

Warum sind die Wurzeln der Gräser so wichtig?

03/2022 INTERGREEN Report Newsletter

Der Rasenbelag soll dicht und strapazierfähig sein und darüber hinaus bei entsprechender Nutzungsintensität auch noch regenerationsfreudig die Lücken schließen. Gerade für die Vitalität und die Regenerationskraft der Gräser spielt das Organ Wurzel eine wichtige Rolle.

Weiterlesen

Wann ist der Rasenbelag zu hart für Gräser und Spieler?

03/2022 INTERGREEN Report Newsletter

Fußballspieler kennen die Situation: Bei Trockenheit erscheint die Rasenspielfläche zu hart und sobald größere Regenmengen gefallen sind, wird die Oberfläche weich und gelegentlich sogar unbespielbar. Hier wird deutlich, dass es eine Beziehung zwischen Bodenart und Feuchtezustand sowie zum Verdichtungsgrad geben muss.

Weiterlesen

Geräteauswahl für die Bodenlockerung des Sportrasens

03/2022 INTERGREEN Report Newsletter

Bei der Auswahl der geeigneten Geräte zur Bodenlockerung kommt es zunächst darauf an, dass die Bearbeitungstiefe auch die Problemzonen im Boden erreicht. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, dass vor dem Einsatz eine entsprechende Horizontprüfung ...

Weiterlesen

Was versteht man unter „Fraise Mowing“?

02/2022 INTERGREEN Report Newsletter

Bei diesem Verfahren werden große Mengen der Grasnarbe (Aufwuchs, Rasenfilz, organisches Material und Boden) in einem Arbeitsgang physikalisch entfernt (abgehobelt). Mit den speziell rotierenden Arbeitswerkzeugen lassen sich exakte Arbeitstiefen einstellen, z.B. zur Vorbereitung der Verlegung von Fertigrasen in einem Strafraum.

Weiterlesen

Warum sollte der Sportplatz gelockert werden?

02/2022 INTERGREEN Report Newsletter

Der obere Horizont einer Rasentragschicht (Wurzelhorizont) unterliegt den stärksten Belastungen durch den Spiel- und Pflegebetrieb, dies gilt insbesondere bei ungünstigen Witterungsbedingungen.

Weiterlesen

Was steckt drin im Rasenschnittgut?

01/2022 INTERGREEN Report Newsletter

Abgesehen von den vielfältigen organischen Inhaltsstoffen (Kohlenhydraten, Aminosäuren, Eiweißverbindungen oder Enzymen sind in den pflanzlichen Zellen der Gräser auch eine Reihe von essenziellen Mineralstoffen enthalten, die üblicherweise als Nährstoffe bei der Rasendüngung berücksichtigt werden.

Weiterlesen

Warum ist das Grün im Rasen so wichtig?

01/2022 INTERGREEN Report Newsletter

Nach den Wintermonaten warten alle Rasenliebhaber ganz besonders auf das deutliche Ergrünen der Rasengräser. Zur Neubildung des Blattgrüns der Gräser (dem Chlorophyll) werden gerade Stickstoff und Magnesium im Frühjahr besonders benötigt.

Weiterlesen

Bestockung ist das Geheimnis für Narbendichte

01/2022 INTERGREEN Report Newsletter

Gräser sind in der Lage neben dem Primärtrieb weitere Seitentriebe zu bilden. Man spricht hierbei von Bestockung, wenn am Stängelgrund eine Verzweigung einsetzt, die zu weiteren Trieben führt. Diese Bestockungstriebe gehen in der Regel von den basalen, unterirdisch liegenden Knoten aus. Die Bestockungsfähigkeit, das heißt die Anzahl der Seitentriebe pro Pflanze, ist variabel und von der jeweiligen Art abhängig.

Weiterlesen

Probenahme für Nährstoff-Bodenanalysen

04/2021 INTERGREEN Report Newsletter

Voraussetzung für die Erstellung von Düngeplänen ist die Entnahme von repräsentativen Bodenproben und die Ermittlung der Nährstoffgehalte im Labor sowie die anschließende Auswertung der Analysedaten.

Weiterlesen

Nährstoff-Versorgungsstufen für Sportrasen

04/2021 INTERGREEN Report Newsletter

Das Wachstum der Rasengräser wird maßgeblich vom ausgewogenen Angebot der essenziellen Nährelemente im Boden geprägt. Derzeit werden 17 Elemente als essenziel eingestuft (THIEME-HACK, 2018). Es ist also darauf zu achten, dass die erforderlichen Nährelemente in ausreichender Menge im Boden vorhanden sind und keine Mangelsituation eintritt.

Weiterlesen

Entwicklung von Düngeplänen für Strapazierrasen

04/2021 INTERGREEN Report Newsletter

Zur Erstellung von Düngeplänen gilt generell die Festlegung eines Zielwertes für den Stickstoff-Bedarf. Dieser orientiert sich an den Grasarten und den Anforderungen für die Platzqualität. Mit dem Zielwert für N lassen sich aufgrund des Nährstoffverhältnisses in den Rasengräsern auch die Zielwerte für P, K und Mg berechnen.

Weiterlesen

Was bedeutet Trockenstress für Rasengräser

03/2021 INTERGREEN Report Newsletter

Ein gesundes Rasenwachstum steht unmittelbar im Zusammenhang mit einer guten Wasserverfügbarkeit. Jedoch ist die Wasserverfügbarkeit in den letzten Jahren, durch geringe Niederschläge in Kombination mit steigender Nachfrage nach Bewässerung zu einem größeren Problem geworden.

Weiterlesen

Ihre INTERGREEN-Partner

  • INTERGREEN 01 bau gruen logo
  • INTERGREEN 09 cordel logo
  • INTERGREEN 03 hilgers logo
  • INTERGREEN 04 john logo
  • INTERGREEN 05 klei logo
  • INTERGREEN 07 schmitt logo
  • INTERGREEN 08 thiemehack logo