Wirkungsweise unterschiedlicher Systeme zur Bodenlockerung

Durch intensive Bespielung aber auch beim Einsatz von Pflegegeräten wird die Lagerungsdichte des Bodens bzw. der Rasentragschicht auf Sportplätzen negativ beeinflusst. Gerade die Bodenbeanspruchung bei ungünstigen Witterungsbedingungen verursacht im Substrat bzw. im Bodenhorizont Verdichtungen und führt zur Reduzierung ...

Weiterlesen

Systematische Spielfeldnutzung

Schadenvorbeugung durch gleichmäßige Belastung des Sportplatzes

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und so werden auch auf dem Sportplatz die Übungen einer Trainingseinheit gerne immer wieder auf derselben Hälfte des Platzes bzw. auf den gleichen Teilflächen absolviert. Nach diesen Gewohnheiten richtet sich jedoch auch der Rasenplatz aus. So verdichtet sich der Boden immer stärker, die Entwässerung ...

Weiterlesen

Tipp vom Fachmann: Ein gemeinsamer Wunsch...

…eine schöne Sportanlage mit einem gepflegten Rasen. Den Spieler treibt an, dass er ein gutes Spiel machen kann. Der „Platzpfleger“ möchte in kürzester Zeit den Rasen pflegen/mähen. Trotz des gemeinsamen Wunsches, gibt es auf den Weg dorthin manches Mal kleine Konfrontationen:

Weiterlesen

sportinfra - Sportstättenmesse und Fachtagung

2. und 3. November 2022 | Klimaneutrale Sportstätten

Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) veranstaltet mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft sowie dem Sportland Hessen die 9. sportinfra – Sportstättenmesse und Fachtagung am 2. + 3. November 2022 in Frankfurt am Main zum Thema: „Klimaneutrale Sportstätten“. Annähernd 70 Aussteller werden in der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h mit Ihrem Know-how rund um die Sportstätten zu Verfügung stehen. Parallel dazu findet an beiden Tagen eine Fachtagung mit 11 Fachforen zu unterschiedlichen Themen statt.

Die INTERGREEN AG ist hier sowohl als Aussteller als auch mit zwei Fachvorträgen von INTERGREEN Partnern beim "Rasentag" vertreten. Klicken Sie hier um sich das Programm vom "Rasentag" anzusehen.

Weitere Infos zur sportinfra finden Sie unter https://www.sportinfra.de/

Sportrasen-Renovationskonzept 11max

INTERGREEN Partner Hilgers | Frontenhausen

20220505 INTERGREEN AKTUELLES Hilgers 11max

Im Sportplatzbau gibt es heutzutage unterschiedliche Methoden, um einen Naturrasenplatz in kurzer Zeit wieder bespielbar zu machen. Zu diesen Arbeitsweisen gehören die Teilnachsaat, die Ausbesserung oder die Auswechslung des Gesamtbelags mit Rollrasen.

Ab einem bestimmten Zustand des Rasenplatzes reichen aber Ausbesserungs- oder Regenerationsmaßnahmen nicht mehr aus, und eine Renovation des Naturrasens wird notwendig. Eine Renovationsmaßnahme nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch, in der der Sportrasen nicht genutzt werden kann. Mit dem Sportrasen-Renovationskonzept der Firma Hilgers, einem INTERGREEN Partnerbetrieb aus dem Raum München, kann diese spielfreie Zeit deutlich verkürzt werden.

Das sogenannte „Konzept 11MAX“ trägt dazu bei, dass nach Durchführung der Renovationsmaßnahme der Platz bei geeigneter Witterung und optimaler Fertigstellungspflege in maximal elf Wochen wieder bespielbar ist. Durch das Renovationskonzept wird zudem die Belastungszeit deutlich erhöht, die Gräserdichte nimmt zu und die Verwurzelung wird verbessert. Dabei beginnt die Maßnahme mit dem Abfräsen der Rasendecke jedoch mit Erhalt des Wurzelbestandes und endet mit einer Perforationseinsaat.

Hilgers konnte das Konzept 11MAX bereits auf zahlreichen Rasensportplätzen umsetzen und damit wieder optimale Spielbedingungen schaffen – ein perfekter, dichter und stabiler Sportrasen. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen des Sportrasen-Renovationskonzepts.

Fachgerechte Sportplatzdüngung nach Bodenuntersuchung

Die Gräser des Sportrasens werden durch die Bespielung stark strapaziert und müssen zur Erhaltung einer ausreichenden Narbendichte regenerationsfreudig sein. Die Bildung neuer Blätter und Triebe erfordert Energie und Nährelemente zur Produktion von Biomasse. Unter normalen Wachstumsbedingungen ...

Weiterlesen

Der Mähroboter und die Pflege

Viele Vorteile bei richtigem Einsatz

Die Installation eines Mähroboters bietet definitiv Vorteile. Da der Mähroboter unabhängig der Tageszeit und meistens auch der Witterung mähen kann, ist der Platz zum einen länger nutzbar, wenn z.B. nachts gemäht wird, und zum andern kann gemäht werden, wenn es feucht ist, was mit einem Aufsitzmäher nicht immer möglich ist. Die Zeit ...

Weiterlesen

Einsatz organischer Dünger

Ein Erfahrungsbericht des INTERGREEN-Partnerbetriebes Schmitt

Ein im Süden Hessens gelegener Tennen-Sportplatz wurde vor Jahren von Fa. Schmitt, Frankfurt in einen Rasenplatz umgebaut. Hierbei wurde eine werkseitig gemischte Rasentragschicht verwendet. Im Rahmen der weiteren Sportplatzpflege standen jährliche Regenerationsmaßnahmen

Weiterlesen

Torraumsanierung mit Wachstumsfolie

Tipp vom Fachmann

Der Torraum ist eine der Hauptbelastungszonen auf dem Spielfeld. Um diesen in der Spielpause wieder herzurichten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zumeist wird in dieser besonderen Spielzone Fertigrasen verlegt oder im Rahmen einer Regeneration eine Nachsaat durchgeführt. In den letzten Jahren hat sich für uns ein neuer Weg ...

Weiterlesen

SV Vimbuch in Bühl bekommt neue Laufbahn

durch den INTERGREEN-Partner bau+grün

Ganz schön gestaubt hat es bei trockenem Sommer auf der bestehenden Aschelaufbahn des SV Vimbuch. Nach 25-jähriger Nutzung war es Zeit für eine neue Laufbahn. Und auch Dank Landeszuschüssen konnte diese neben einer Weitsprunganlage realisiert werden. Für die Umsetzung schritt der INTERGREEN-Partner bau+grün aus Sinzheim zur Tat. 

Weiterlesen

  • 1
  • 2

Ihre INTERGREEN-Partner

  • INTERGREEN 01 bau gruen logo
  • INTERGREEN 09 cordel logo
  • INTERGREEN 03 hilgers logo
  • INTERGREEN 04 john logo
  • INTERGREEN 05 klei logo
  • INTERGREEN 07 schmitt logo
  • INTERGREEN 08 thiemehack logo