04/2024 INTERGREEN Newsletter
Zeit für Neues zum Jahresausklang mit Rasenwissenschaft
Die Pflanzen machen es uns vor und gehen im Winter in die Vegetationsruhe, um Kräfte für den Neuaustrieb im Frühjahr zu sammeln. Das gilt auch für den Rasen.
Als Fachleute sollten wir bei unseren Aktivitäten Planungspausen und Zeiten für neue Ideen durch Wissenstransfer berücksichtigen.
Ende November 2024 nutzte die INTRGREEN AG als Stifter im Beirat der „Rasenwissenschaft“ an der Hochschule Osnabrück diese Möglichkeit.
Hier wird über die Erarbeitung und Interpretation von Forschungsergebnissen berichtet, die somit dem Wissensaustausch dienen.
Zukunftsorientiertes Rasenmanagement
Mit der Präsentation von laufenden Forschungsprojekten und der Diskussion zu ersten Ergebnissen, entsteht ein intensives Networking unter den Stiftern und den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Hochschule.
In diesem Jahr wurde die INTERGREEN AG erstmalig von Oliver Menzel, dem neuen Geschäftsführer, des Partner-Betriebes Schmitt Sportlatzbau GmbH aus Groß Köris vertreten, der sich im Gespräch mit dem Vorsitzenden der Deutschen Rasengesellschaft, Dr. Harald Nonn, positiv und zukunftsorientiert zur Bedeutung der Rasenwissenschaft äußerte:
„Gerade in der heutigen Zeit sind faktenbasierte Erkenntnisse wichtig bei der Realisierung von Bauprojekten im Landschaftsbau. Möglichst rasch die Entwicklung von Innovationen zu erkennen und den Zugang zu praxisrelevanten Basisdaten zu erhalten, sehe ich als eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen in unserer Branche. Hier kann das „Rasen-Kompetenzzentrum“ in Osnabrück, wie es zukünftig heißen wird, sicherlich gute Anregungen liefern!
Insbesondere die Nachhaltigkeit von Sportanlagen, aber auch die Ausschöpfung der Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität bei der Gestaltung von Landschaftsrasenflächen wird in der Zukunft einen noch höheren Stellenwert gewinnen.“
Impulse und Anregungen für die kommende Saison
Neue Ideen zur kreativen Entwicklung von umweltgerechten und nutzerorientierten Lösungen beim Grünflächenmanagement entstehen durch Forschungsaktivitäten und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit.
Gemeinsam mit den Verbänden, Organisationen und den wissenschaftlichen Instituten werden die Fachkollegen der INTERGREEN-Gruppe das erforderliche Know-how zusammentragen und auswerten, damit wir erfolgreich mit Ihnen in die neue Saison 2025 starten können.
Technik-Highlights als Trend
Mit dem Rasenkompetenzzentrum an der Hochschule Osnabrück bietet sich eine qualifizierte Einrichtung an, die zeitgerechte Forschungsthemen aufnimmt, um frühzeitig Erkenntnisse zu Schwerpunktthemen herauszuarbeiten, damit innovative Konzepte für ein nachhaltiges Rasenmanagement erarbeitet werden können (s. Beispiele):
- „Entwicklung eines optimierten Mähwerkzeugs für Strapazier- und Kurzschnittrasen als Teil des integrierten Pflanzenschutzes.“
- „Die Entwicklung und Evaluierung klimaangepasster Rasengräser-Mischungen zur Reduzierung von Bewässerungsgaben und Stickstoffverlusten.“
- Strategien zur Steigerung der Beregnungseffizienz auf Sportrasenflächen.“
Die Teams in den INTERGREEN-Partnerbetrieben nutzen diesen zeitnahen Zugang zu aktuellen Trends in Verbindung mit konkreten Ergebnissen für die Praxis.
Im Newsletter werden wir über zukünftige Ergebnisse berichten.
Bearbeitung
Dr. Klaus Müller-Beck,
E-Mail: klaus.mueller-beck@t-online.de