04/2024 INTERGREEN Newsletter
Organisationen für Rasen-Forschung und Wissenschaft
Die vielfältigen Leistungen und Anwendungsmöglichkeiten der Kultur Rasen sind in der Gesellschaft nicht allen Gruppen bekannt. So gehört zu den Zielen der Deutschen Rasengesellschaft (DRG) beispielsweise die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Rasensektor, die Verbraucheraufklärung in Fragen der Rasenpflege und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen.
Deutsche Rasengesellschaft (DRG) bietet Know-how
In jüngster Zeit rückt der Begriff „Biodiversität“ auch im Zusammenhang mit Rasenflächen in das Blickfeld der Fachleute. Mit dem 136. DRG-Herbstseminar nahm die Deutschen Rasengesellschaft vom 2. bis 3. September 2024 im Raum Würzburg diese Entwicklung auf und stellte hierzu einige Gesichtspunkte aus Theorie und Praxis vor.
Artenvielfalt beim Rasen
Unter dem übergeordneten Tagungs-Thema: "Regionales Saatgut für artenreiche Bestände in der freien Landschaft, Produktion - Anwendung - Zielsetzung" wurden Grundlagen, Zielsetzung und Anwendung von regionalen, artenreichen Mischungen nach den gesetzlichen Vorgaben (Bundesnaturschutzgesetz und Saatgutrecht) beleuchtet. Es sollte dazu beitragen, das Bewusstsein zur Bedeutung der Biodiversität zu unterstreichen und zeitgerechte Entwicklungen bei der Auswahl von Gräserarten und die Ansprüche an die Rasennutzung bei veränderten klimatischen Bedingungen vorzustellen.
Abb. 1: Versuchsanlage zur Prüfung der Artenvielfalt bei Regio-Mischungen. (Foto: M. SAX)
Das zweitägige Seminar wurde im Format einer Tages-Exkursion und einem anschließendem Vortragsteil organisiert. In den Referaten wurde der BfN-Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saatgut, insbesondere unter dem Aspekt der der 22 Ursprungsgebiete in Deutschland, anschaulich und fachkundig erläutert.
Bei der Begrünung von Flächen in der freien Landschaft spielen neben Kräutern natürlich auch Gräser eine wichtige Rolle. Hier werden aber keine Zuchtsorten verwendet, sondern das Bundesnaturschutzgesetz schreibt die Verwendung von regionalem Saatgut, sog. „Regio-Saatgut“, vor.
European Turfgrass Society ETS verbindet internationale Institute
Mit der 8. ETS-Konferenz fand die internationale Tagung der European Turfgrass Society (ETS) vom 23. bis 25. September 2024 in Frankfurt am Main statt.
Abb. 2: Begrüßung der Teilnehmenden der 8. ETS-Konferenz in Frankfurt durch Prof. Dr. Stefano Macolino, von der Universität Padua (Foto: ETS-Website).
Das übergeordnete Tagungsthema lautete:
„Looking beyond - changes and innovations in turfgrass management“.
In seiner Begrüßung stellte der bis dahin amtierende ETS-Präsident, Prof. Dr. Stefano Macolino, von der Universität Padua mit einem kurzen Rückblick die Entwicklung der ETS seit ihrer Gründung 2007 in Pisa vor.
Scientific Sessions mit Anregungen für die Praxis
Im Rahmen der wissenschaftlich ausgerichteten Tagungs-Präsentationen stellten vier repräsentative europäische Universitäten und Institute (Hochschule Osnabrück, Deutschland, Universität Valencia, Spanien; Universität Pisa, Italien und NIBIO Institut, Norwegen) ihre aktuellen Forschungsprojekte vor, um einen Überblick zu der aktuellen Situation beim Wissensstand bei den Gräser in Europa zu geben.
Aufgrund ihrer Trockenheits- und Hitzetoleranz stehen die Gräser der Warm-Zonen (Warm Season) im Mittelpunkt, nicht nur für die südlichen Mittelmeerregionen, sondern auch mehr und mehr für die milden Gebiete weiter im Norden. Autonome Mähmaschinen und Alternativen bei der Bekämpfung von Rasenkrankheiten standen ebenfalls auf der Liste der relevanten Themen dieser Tagung.
In der Poster-Ausstellung wurden außerdem 10 wissenschaftliche Poster gezeigt. (LORD, 2024).
Poster-Titel bei 8. ETS-Konferenz.
Weitere Zukunftsthemen
In einem Kurzbericht der DRG stellte NONN (2024) weitere Themenbereiche heraus, die bei der ETS-Konferenz behandelt wurden:
- Ökosystemleistungen und klimatische Vorteile von Rasenflächen;
- Bedeutung der Rhizosphäre für die Pflanzen und die Umwelt;
- Einsatz von UV-C-Strahlung zur Kontrolle von Dollar Spot.
In einem neuartigen, interaktiven Format wurden diverse Themen zur Zukunft des Rasens und zu den Leistungen der Wissenschaft für den Rasen in zwei Podiumsdiskussionen von den anwesenden Wissenschaftlern vorgestellt und mit den Teilnehmenden besprochen und diskutiert.
Quellenhinweise:
- Lord, F., 2024: Successful 8th European Turf Grass Society (ETS) Conference in Frankfurt
www.turfgrasssociety.eu/newsreader/successful-8th-european-turf-grass-society-ets-conference-in-frankfurt.html - Nonn, H., 2024: Kurzbericht zur Konferenz der European Turfgrass Society (ETS) in Frankfurt. www.rasengesellschaft.de/newsreader/kurzbericht-zur-konferenz-der-european-turfgrass-society-ets-in-frankfurt.html
Autor
Dr. Klaus Müller-Beck,
E-Mail: klaus.mueller-beck@t-online.de