Newsletter-Archiv

INTERGREEN-Partner nutzen Praxistag zum Wissensaustausch
04/2024 INTERGREEN Newsletter

INTERGREEN-Partner nutzen Praxistag zum Wissensaustausch

Das Thema „Sportplatz-Bewässerung – Ein Feldversuch zur Steigerung der Effizienz“ stand im Mittelpunkt des dritten INTERGREEN-Praxistages, der Mitte Oktober 2024 in der Eifel für die Partnerbetriebe organisiert wurde.

 

Ein ambitioniertes Programm zum Thema Bewässerung von Sportplätzen.
Abb. 1: Ein ambitioniertes Programm zum Thema Bewässerung von Sportplätzen. (Grafik. INTERGREEN)

Zu Beginn der Veranstaltung tauschten die Teilnehmer ihre Erfahrungen zur Rasenberegnung der letzten Jahre aus.
Zum Einstieg in die Vertiefung der Thematik nutzte der Arbeitskreis eine Präsentation von Dr. Klaus Müller-Beck, „Sportplatz-Bewässerung: Bedarf & Strategien“, zur Beleuchtung der Grundlagen für den Wasserbedarf von Rasengräsern. Dabei wurden verschiedene Parameter wie „Evapotranspirationsrate“ (ET) oder der „Vitalitästsindex“ (NDVI) der unterschiedlichen Gräserarten erläutert.

Als besonderes Highlight stellte Jan Cordel sein laufendes Forschungsprojekt mit ersten Ergebnissen unter dem Titel: „Strategien zur Steigerung der Beregnungseffizienz“ vor. Ein wichtiges Element bei der Optimierung der Beregnungsverfahren ist die Beschreibung und Definition des Anforderungsprofils für die jeweilige Sportrasenfläche.

Im Rahmen seines Forschungsprojektes an der Universität und Hochschule Osnabrück entwickelte Jan Cordel auf seiner Versuchsanalage in der Eifel geeignete Modell-Varianten zur Beurteilung von Baustoffen in Verbindung mit verschiedenen Bauweisen zur Steigerung der Beregnungseffizienz. In seinen Ausführungen erläuterte er das Konzept und zeigte anschaulich die Simulationen mit dem Projekt „IRRIGATION-WATER-FLOW MODELL“.

Die umfangreiche und aufwendig erstellte Versuchsfläche mit drei verschiedenen Aufbauvarianten diente der praktischen Übung bei der Beurteilung der Systeme. Im Rahmen der Besichtigung des Forschungs- und Promotionsvorhabens, zum Thema „Nachhaltiges Rasenmanagement – Steigerung der Beregnungseffizienz auf Sportrasenflächen“, präsentierte Jan Cordel die Zielsetzung und die Untersuchungsparameter zum Projekt der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück.
Für die Teilnehmer ergab sich rasch eine wichtige Erkenntnis:“ Bei der zukünftigen Bewässerung von Sportrasenflächen muss umgedacht werden!“

Für die Kollegen der INTERGREEN-Partnerbetriebe ist es von Bedeutung diese überzeugenden Ergebnisse in den Beratungsgesprächen mit den Platzbetreibern zu vermitteln, damit nachhaltige Beregnungs-Konzepte zur Anwendung kommen

Fazit für die zukünftige Sportplatzberegnung

Die Entwicklung des Klimawandels mit zunehmenden Extrem-Wetterereignissen
und die Forderungen nach einer nachhaltigen Sportplatzbewirtschaftung machen eine weitere Fokussierung rund um die Verwendung der Ressource Wasser für die Sportplatzberegnung erforderlich.
Nach Einschätzung von Jan Cordel ergibt sich aus seinen Untersuchungen für die Effizienzsteigerung bei der Rasenberegnung die Notwendigkeit zur Harmonisierung der Bauweisen von Sportplätzen mit den geeigneten Bewässerungssystemen.

Hierzu sollten standortbezogene Wetter- und Bodendaten erfasst und fachgerecht analysiert werden. Modellrechnungen und die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) werden sicher eine besondere Rolle spielen.

Bearbeitung
Dr. Klaus Müller-Beck,
E-Mail: klaus.mueller-beck@t-online.de

Fachkollegen aus den INTERGREEN-Partnerbetrieben lauschen Jan Cordel bei seinen Ausführungen zur Beregnungseffizienz bei Sportplätzen.
Abb. 2: Fachkollegen aus den INTERGREEN-Partnerbetrieben lauschen Jan Cordel bei seinen Ausführungen zur Beregnungseffizienz bei Sportplätzen (Foto INTERGREEN).
Bodenproben zur konkreten Beurteilung der Rasenfläche.
Abb. 3: Bodenproben zur konkreten Beurteilung der Rasenfläche (Foto INTERGREEN).

Zurück

Ihre Ansprechpartner mit Qualitätsbewusstsein und Zukunftsblick.

Copyright © 2025, INTERGREEN AG Frankfurt am Main

Starkes Netzwerk durch Mitgliedschaften:

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ihre Entscheidung hinsichtlich der Nutzung von Cookies können Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" im Footer dieser Website widerrufen.

 
Externe Medien

Wenn Cookies und die Datenübermittlung von/an externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von Google-Maps (und über diese Dienste Google Fonts) standardmäßig blockiert.

   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
LEISTUNGEN

Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Sportplatzbau.

REFERENZPROJEKTE

Hier finden Sie einige Projekte der INTERGREEN-Betriebe.

SERVICE

Downloads und Info's mit nützlichen Infos für Ihrer Arbeit auf Sportanlagen.

INTERGREEN-Newsletter
NEWSLETTER-ANMELDUNG

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie einen Newsletter mit News, Infos, Angeboten, Aktionen, Terminen und Tipps und Tricks.

VIELFÄLTIGE SPORTARTEN ERFORDERN UNTERSCHIEDLICHE BELAGSARTEN.

Die INTERGREEN-Partnerbetriebe sind spezialisiert auf fachgerechte Bau- und Pflegeleistungen für die wechselnden Belagsarten.

DOWNLOADS
PFLEGEPLÄNE
DOWNLOADS
FLYER & BROSCHÜREN
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close