01/2023 INTERGREEN Newsletter
INTERGREEN-Organisation zukunftsorientiert
Partnertreffen der INTERGREEN-Betriebe in Künzell
Das jährliche Treffen der Partnerbetriebe der INTERGREEN -Gruppe fand Anfang März in Künzell bei Fulda statt. Bevor es in den fachlichen Gedankenaustausch ging, stand die Hauptversammlung der INTERGREEN Aktionäre auf der Tagesordnung.
Neben den Erläuterungen zum Geschäftsbericht, waren auch einige Nachwahlen zum Aufsichtsrat in der Hauptversammlung erforderlich geworden. Neben dem weiter amtierenden AR-Vorsitzenden, Dr. K. Müller-Beck sowie den AR-Mitgliedern Prof. M. Thieme-Hack und J. Rohrbach, wurden neu in den Aufsichtsrat gewählt: Oliver Menzel, Roberto Chabou und Sebastian Bergmann. Zu den bewährten Team-Mitgliedern wurden somit verantwortliche Mitarbeiter aus den Partnerbetrieben Schmitt und John hinzugewählt.
In der ersten, konstituierenden AR-Sitzung stand als wichtigster Tagesordnungspunkt die Bestellung des neuen Vorstandes, Bernd Hilgers an, nachdem das Mandat des bisherigen Vorstandes, Alexander Hofbauer von der Firma John, abgelaufen war.
RAL-Gütesicherung „Sportrasensysteme aus Naturrasen“
Als Vorsitzender des neu gegründeten Güteausschuss der „RAL-Gütesicherung für Sportrasensysteme aus Naturrasen“, berichtete Prof. Thieme-Hack über die jetzt gestarteten Aktivitäten und Mitgliederwerbung.
Als Gründungsmitglied und Zahlung eines entsprechenden Beitrages, hat die INTERGREEN AG ein Stimmrecht bei den jährlichen Mitgliederversammlungen.
Die einzelnen INTERGREEN-Partnerbetriebe prüfen jetzt die Aufnahme als Mitglied in die RAL-Gütegemeinschaft zur Verleihung des Rechts zur Führung des Gütezeichens.
Wassermanagement bei der Sportplatzberegnung
Aus den Fachdiskussionen zeichnete sich das Thema „Wasser in der Sportplatzberegnung“ als herausragende Zukunftsaufgabe ab. Hier sehen die Betriebe Entwicklungspotenzial für 2024, wenn es um die Ertüchtigung der bestehenden Beregnungsanlagen geht. Einerseits geht es um die technischen Voraussetzungen der Anlagen, andererseits rücken die Bodenparameter „Wasserspeicherung“ und „Wasserdurchlässigkeit“ bei der Einschätzung des notwendigen Beregnungsaufwandes immer stärker in den Fokus. Hier sieht Jan Cordel, vom INTERGREEN-Partnerbetrieb Cordel Bau, erhebliches Potenzial bezüglich Messdaten zur Optimierung des Wassermanagements bei unterschiedlichen Bodenaufbauten.
In Zukunft wird es notwendig sein, einen Rasenplatz nur bis zu einem bestimmten Feuchtegehalt (z.B. 18 bis 20 %) zu bewässern, um die wichtige Ressource Wasser einzusparen.
Bearbeitung
Dr. Klaus Müller-Beck
Ehrenmitglied DRG
48291 Telgte
E-Mail: klaus.mueller-beck@t-online.de
Quelle: INTERGREEN AG