Wasserspeicherung für die Sportplatzberegnung

durch Zisterneneinbau

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Trockenperioden in den Sommermonaten sind neue Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung im Umgang mit dem Element Wasser erforderlich. Mit Blick auf die Rasenberegnung könnten innovative Konzepte zur Wassereinsparung als Vorbild für den zukünftigen Umgang mit Niederschlagswasser ...

Weiterlesen

Einbau von Maulwurfsperren in Rasenflächen

Fallbeispiel Genshagen

Auf Rasenflächen sind Maulwurfshügel ein Ärgernis, primär stellen die Ablagerungen von Maulwurfshügeln ein ästhetisches Problem dar. Darüber hinaus haben die Erdhügel negative Auswirkungen beim Einsatz des Rasenmähers und anderen Pflegearbeiten. Bei einer sportlichen Nutzung der Rasenfläche verursachen ...

Weiterlesen

Bewässerung zählt zur Grundpflege bei Rasensportplätzen

Neue Ausgabe DIN 18035 Teil 2 gibt Anwendungshinweise

Bei der Rasenpflege dient der Boden bzw. die Rasentragschicht als Wasserspeicher für eine gleichmäßige Nachlieferung an die Wurzeln. Je nach Substrataufbau und Schichtstärke lässt sich auf der Grundlage des Porenvolumens eine bestimmte Menge für den Anteil des pflanzenverfügbaren Wassers abschätzen. Im Idealfall speichert eine RTS etwa ...

Weiterlesen

Spielpausen durch Corona-Pandemie

führen zur Nichtnutzung von Sportplätzen

Das fehlende Bespielen tut der Rasenfläche scheinbar gut. Keine abgespielten Bereiche, keine Löcher in der Grasnarbe. Sogar die Torräume haben sich vielerorts erholt. Doch auch unsere Rasenspielfelder leiden unter der Corona-Pandemie; denn es täuscht darüber hinweg, dass die Grasnarbe und die verschiedenen Rasengräser die Belastung brauchen.

Weiterlesen

Biologischen Bekämpfung von Engerlingen im Rasen

durch den Einsatz von Nematoden

Als Engerlinge werden die Larven der Blatthornkäfer bezeichnet. Zu den bekanntesten bei uns vorkommenden Schädlingen dieser Familie gehören der Maikäfer, der Junikäfer, der Gartenlaubkäfer und der Purzelkäfer. Die Engerlinge leben unmittelbar unter der Rasenarbe und fressen an den Gräserwurzeln, sodass die geschädigten Pflanzen ...

Weiterlesen

Kunststoffrasensysteme in der Kreislaufwirtschaft

Durch die ansteigende Beliebtheit von Kunststoffrasen gehört Deutschland EU-weit mittlerweile zu den Ländern mit den meisten Sportfreianlagen dieses Sportbodens. Kunststoffrasensysteme sind bundesweit gefördert und verbaut worden. Bei der Planung der Flächen ist jedoch selten das Ende des Lebenszyklus berücksichtigt worden.

Weiterlesen

Ihre INTERGREEN-Partner

  • INTERGREEN 01 bau gruen logo
  • INTERGREEN 09 cordel logo
  • INTERGREEN 03 hilgers logo
  • INTERGREEN 04 john logo
  • INTERGREEN 05 klei logo
  • INTERGREEN 07 schmitt logo
  • INTERGREEN 08 thiemehack logo