Rasen-Regeneration durch Nachsaat
43. Report-Ausgabe

Rasen-Regeneration durch Nachsaat

Gräserarten und Sorten bestimmen Rasenqualität

Als Grundlage einer dauerhaften Rasenfläche stehen naturgemäß die Gräserarten und die Leistungen der Gräsersorten im Mittelpunkt der Bewertung von Rasenmischungen. Als wichtiges Hilfsmittel zur Beurteilung der Sorten, gilt die „Beschreibende Sortenliste Rasengräser“.

Neben den Gesamteignungsnoten, die auch in der FLL-Broschüre „Regel-Saatgut-Mischungen RSM“ genutzt werden, enthält die Sortenliste eine Vielzahl an geprüften Merkmalen, wie beispielsweise Narbendichte, Unkrautfreiheit, Vegetationsaspekt oder Krankheitsanfälligkeit, die somit Auskunft über die Qualität einer Rasensorte liefern.

Die Einstufung der Sorteneigenschaften erfolgt anhand einer Skala von 1 (sehr geringe Eignung/ unerwünschte Merkmalsausprägung) bis 9 (sehr gute Eignung/ gewünschte, beste Merkmalsausprägung). Mit diesen Noten lassen sich die angebotenen Regenerations-Mischungen (RSM 3.2) oder Mischungen für die Neuansaat eines Sportrasens (RSM 3.1) gut vergleichen. Spitzensorten haben ihren Preis, aber auch hier gilt: „Qualität zahlt sich aus!“

Die Verwendung von qualitativ hochwertigen Rasensorten und aufeinander abgestimmte Mischungen sind der wichtigste Grundstein bei der Neuanlage und Regeneration von Sportrasenflächen.

Gräsersorten in der Übersicht (Sonderschau Rasen, demopark Eisenach 2015). Foto: K.G. Müller-Beck
Gräsersorten in der Übersicht (Sonderschau Rasen, demopark Eisenach 2015). Foto: K.G. Müller-Beck

Nachsaat zur Narbenverbesserung

Eine Verbesserung des Pflanzenbestandes oder die Förderung der Narbendichte bei Lückigkeit,  erreicht man in der Regel durch gezielte Nachsaaten  mit leistungsfähigen Sorten aus dem Angebot der strapazierfähigen Grasart Lolium perenne (Deutsches Weidelgras).

Sofern die Rasennarbe komplett zerstört ist und kaum ein Restbestand an Gräsern vorhanden ist, z.B. im Strafraum oder in der  Mittelachse des Spielfeldes, bietet sich auch die Sportrasenmischung RSM 3.1 mit den Arten Poa pratensis und Lolium perenne an.

Reihensaat verschiedener Sorten Lolium perenne.
Reihensaat verschiedener Sorten Lolium perenne.

Trends bei der Sortenentwicklung

Als jüngste Neuentwicklung bei Lolium perenne wurde bei der „demopark 2013“ im Rahmen der Sonderschau Rasen eine Ansaat mit Ausläuferbildendem Deutschen Weidelgras (Regenerating Perennial Ryegrass = „RPR“) im Vergleich zum Standard gezeigt. Diese neuen Gräsertypen des Deutschen Weidelgrases bilden oberirdische Ausläufer (Pseudostolone) aus, die dazu dienen, bei einer hohen Weidelgras-Dominanz im Bestand, die Lücken in der Rasennarbe besser zu schließen. Im Sportrasen liefern sie eine optimale Ergänzung zu den Rhizomen der Wiesenrispe (Poa pratensis).

Parzellen mit Lolium multiflorum (Mitte hell) und Lilium perenne für die Nachsaat.
Parzellen mit Lolium multiflorum (Mitte hell) und Lilium perenne für die Nachsaat.

Trends bei der Sortenentwicklung (Kopie)

Bei den Weidelgräsern wurden neben den neuen Sorten des Deutschen Weidelgrases (Lolium perenne) auch die neuen Gräsertypen des Einjährigen Weidelgrases (Lolium multiflorum var. westerwoldicum) in Eisenach gezeigt. Beim Deutschen Weidelgras waren darüber hinaus drei Sorten des tetraploiden Gräsertyps enthalten, die sich von Futtertypen ableiten und ähnliche Eigenschaften aufweisen, wie sie bei den Einjährigen Weidelgräsern zu beobachten sind. Diese zeichnen sich nämlich durch eine sehr rasche Keimung auch bei niedrigen Temperaturen (ab 4° C) aus.

Für die Nachsaaten während der Winterspielperiode nutzen die Stadion-Greenkeeper verstärkt die Regenerationsmischungen mit Lolium multiflorum (z.B. die SOS-Mischung), da durch die Bodenheizung im Stadionrasen die Mindesttemperaturen für die Keimung erreicht werden können.

Regenerationspflege

Die dritte Stufe der Pflegeintensität gilt als Regenerationspflege. In Abhängigkeit vom Platzzustand nachhaltige Maßnahmen wie Tiefenlockerung, Nachsaat und Wurzelaktivierung auf dem Sportplatz durchgeführt. Ein Ablaufplan und die Möglichkeit zur Kombination der verschiedenen Maßnahmen sind in der Übersichtstabelle zusammengestellt.

Eine Tiefenlockerung mit dem Verti-Drain bzw. Terra-Spike Gerät führt nachweislich zur Erhöhung der Durchlässigkeit und zur Optimierung der Durchwurzelung.
Die Stimulierung des Wurzelwachstums lässt sich durch geeignete Nährstoffe und die Einarbeitung von Bodenhilfsstoffen zusätzlich fördern. Wurzeln vernetzen und stabilisieren den Boden und schützen vor Unebenheit.
Ein dichtes, tiefgreifendes Wurzelwerk ist die Basis für die nachhaltige Strapazierfähigkeit von Sportrasen.

Maßnahme / Arbeitsschritte Richtwerte / Hinweise Mengen / 7.000 qm
Kurzschnitt auf ca. 2 cm  
Vertikutieren Filz abkehren  
Aerifizieren mit Hohlspoons 400 Loch/qm
Tiefe 6 bis 8 cm
Erdpropfen aufnehmen bzw.
einarbeiten bei RTS-Material
 
Tiefenlockerung (im Bedarfsfall) Einsatz Verti Drain / Terra Spike Gerät
150 bis 250 Loch/qm
 
Düngen Startdüngung NPK | 25 bis 40 g/qm 175 bis 280 kg
Nachsaat RSM 3.2 | 20 bis 25 g/qm 140 bis 175 kg
Besanden Sandkörnung 0 bis 2 mm | 5l/qm 35 cbm (ca. 56 t)
Abschleppen Gliederschleppnetz, Rasenstriegel  
Bewässern Boden feucht halten
2 bis 5 mm permanent in Keimphase
2 bis 5 l/qm
14 - 35 cbm
Platzsperre Bis zu 6 Wochen  
Schnitthöhe 3 bis 4 cm | Drittel-Regel beachten  
Nachdüngung N-betonter NPK-Dünger mit Langzeit-
wirkung zur Bestockung u. Etablierung
200 bis 300 kg
Dicht, feinblättrige Rasennarbe des tetraploiden Deutschen Weidelgras Lilium Perenne.
Dicht, feinblättrige Rasennarbe des tetraploiden Deutschen Weidelgras Lilium Perenne.

Nachsaat auf dem Sportplatz im Rahmen einer Regenerationsmaßnahme.
Nachsaat auf dem Sportplatz im Rahmen einer Regenerationsmaßnahme.
Nachsaatgerät mit Perforationswalze und Bürste zur Einarbeitung des Saatgutes.
Nachsaatgerät mit Perforationswalze und Bürste zur Einarbeitung des Saatgutes.
Doppelreihiges Schlitzsaatgerät für die Rasennachsaat.
Doppelreihiges Schlitzsaatgerät für die Rasennachsaat.
Spikeseeder für die flächige Nachsaat von Rasenflächen.
Spikeseeder für die flächige Nachsaat von Rasenflächen.

Wichtig für den Erfolg der Nachsaat auf dem Sportplatz ist die Art der Saattechnik. Es reicht nicht aus, das Saatgut mit dem Streuwagen oder von Hand auf die offenen Flächen zu streuen.

In der Praxis haben sich spezielle Schlitznachsaatgeräte, Perforationsgeräte oder Spikeseeder bewährt. Vorteilhaft für die Keimentwicklung sind dabei der Bodenschluss und die damit verbundene, gleichmäßige Feuchtigkeit, die über entsprechende Beregnung vorgegeben wird.

Nachsaaten sollten zur jährlichen Routine in der Sportplatzpflege zählen, da nur auf diese Weise die stark strapazierten Teilbereiche des Platzes mit einem Gräserbestand erhalten werden können. Nachsaaten dienen auch der Bestandsveränderung zu Lasten der unerwünschten Art Poa annua.

Fazit

Die Nachsaat von Sportrasenflächen wird zu einem maßgeblichen Instrument bei der Erhaltung der Narbenqualität für ein regelgerechtes Fußballspiel. So spielt diese Maßnahme nicht nur auf den Rasenflächen der Stadien eine wesentliche Rolle sondern gerade bei der Vielzahl der Trainingsanlagen sind regelmäßige Nachsaat-Konzepte dringend erforderlich. Eine besondere Herausforderung für den Greenkeeper stellen zusätzliche Veranstaltungen wie Konzerte, Freiluftaktivitäten oder Turnier-Wochenenden auf dem Rasen dar. Überstrapazierung erfordert in der Regel eine Lockerungsmaßnahme in Verbindung mit einer Nachsaat zur Wiederherstellung der Platzqualität. INTERGREEN-Partner sind erfahrene Dienstleister für diese Aufgaben.

Zurück

Ihre Ansprechpartner mit Qualitätsbewusstsein und Zukunftsblick.

Copyright © 2024, INTERGREEN AG Frankfurt am Main

Starkes Netzwerk durch Mitgliedschaften:

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ihre Entscheidung hinsichtlich der Nutzung von Cookies können Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" im Footer dieser Website widerrufen.

 
Externe Medien

Wenn Cookies und die Datenübermittlung von/an externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von Google-Maps (und über diese Dienste Google Fonts) standardmäßig blockiert.

   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
LEISTUNGEN

Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Sportplatzbau.

REFERENZPROJEKTE

Hier finden Sie einige Projekte der INTERGREEN-Betriebe.

SERVICE

Downloads und Info's mit nützlichen Infos für Ihrer Arbeit auf Sportanlagen.

INTERGREEN-Newsletter
NEWSLETTER-ANMELDUNG

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie einen Newsletter mit News, Infos, Angeboten, Aktionen, Terminen und Tipps und Tricks.

VIELFÄLTIGE SPORTARTEN ERFORDERN UNTERSCHIEDLICHE BELAGSARTEN.

Die INTERGREEN-Partnerbetriebe sind spezialisiert auf fachgerechte Bau- und Pflegeleistungen für die wechselnden Belagsarten.

DOWNLOADS
PFLEGEPLÄNE
DOWNLOADS
FLYER & BROSCHÜREN
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close