Der März ist der Monat des INTERGREEN-Partnertreffens, welches dieses Mal in München stattfand. Die Zusammenkünfte des etablierten Netzwerkes von Unternehmen aus dem Sportplatzbau sind geprägt durch den Austausch von Know-how und Erfahrung.
Im Vorfeld des einmal im Jahr stattfindenden Partnertreffens finden zudem die Ordentliche Hauptversammlung sowie die Sitzungen des Aufsichtsrates statt. In diesem offiziellen Rahmen standen Neuwahlen und die Bestellung des Vorstandes an.
Verabschiedungen nach Jahrzehnten
Nach langjähriger Amtszeit im Aufsichtsrat wurden in München Dr. Klaus Müller-Beck sowie Prof. Martin Thieme-Hack verabschiedet. Bernd Hilgers berichtete als Vorstand der INTRGREEN AG dankbar von der Vielzahl an Projekten, die durch ihr hohes Maß an Engagement umgesetzt werden konnten.
Prof. Martin Thieme-Hack erinnerte zum Beispiel an die Einrichtung der INTERGREEN-Geschäftsstelle am Institut für Landschaftsbau der Hochschule Osnabrück im Jahre 2010. Kurz danach wurde Dr. Klaus Müller-Beck in den Aufsichtsrat gewählt. Es folgten Projekte wie das INTERGREEN-Sicherheitsmanagement, gemeinsame Forschungsprojekte im Bereich Rasentragschicht-Systeme sowie bis heute erhaltene Veranstaltungen, Schulungen und Workshops, die die INTERGREEN-Gruppe als Experten für den Sportplatzbau und die -pflege ausmachen. Als Stifter der Rasenprofessur bleibt die INTERGREEN AG weiter mit der Hochschule Osnabrück und damit mit Herrn Prof. Martin Thieme-Hack verbunden. Als Initiator der Gütegemeinschaft Sportrasensysteme aus Naturrasen e.V. konnte er die INTEGREEN AG als Mitglied und die Partnerbetriebe Schmitt und John zudem als sogenannte Mitglieder mit Benutzung des Gütezeichens gewinnen.
Dr. Klaus Müller-Beck bleibt dem Netzwerk der INTERGREEN ebenso weiter verbunden. Sein unglaublicher Erfahrungsschatz, seine Verbindung zur nationalen und internationalen Rasenszene sowie seine inspirierenden Impulse im direkten Austausch mit den Wirkenden auf dem Sportplatz bleiben für die INTERGREEN-Gruppe im hohen Maße wertvoll und in prägender Erinnerung.
„Insbesondere die Verbindung und der Austausch mit den Bauleitern und Praktikern vor Ort auf dem Sportplatz habe ich in den Jahren meiner Amtszeit als Aufsichtsrat sehr geschätzt,“ so Dr. Klaus Müller-Beck. „konkrete Fragen zum Maschineneinsatz oder die Bedeutung bestimmter Qualitäts-Anforderungen für den Rasenplatz, konnten so immer direkt diskutiert und geklärt werden.“
Die Partnerunternehmen der INTERGREEN AG sagen „Herzlichen Dank“ an Prof. Martin Thieme-Hack und Dr. Klaus Müller-Beck.